Rising Tide – Kiribati between Land and Sea

Kiribati ist ein entlegener Inselstaat im Pazifik – ein Archipel aus flachen Atollen, verstreut über ein Seegebiet so gross wie Indien. Und doch kennt kaum jemand diesen Ort. Er liegt abseits aller Reiserouten, ausserhalb des globalen Bewusstseins.

Das Leben hier ist eng mit dem Wasser verbunden – und wird zugleich von ihm bedroht. Regen ist die einzige Trinkwasserquelle, doch er fällt unregelmässig. Mit dem steigenden Meeresspiegel versalzen die Böden, Pflanzen sterben, Gärten werden aufgegeben. Auch das Meer gibt weniger zurück: Fisch, einst tägliches Nahrungsmittel, wird seltener. Die Ernährungslage verschlechtert sich – und mit ihr die Gesundheit. Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Lepra sind weitverbreitet, zugleich nehmen chronische Leiden wie Diabetes zu – Folgen der Abhängigkeit von importierten, oft zuckerhaltigen Lebensmitteln. Sie spiegeln den Verlust einer traditionellen Ernährung wider.

Auf dem Hauptatoll Tarawa lebt heute der Grossteil der Bevölkerung – auf einem schmalen Landstreifen, oft kaum breiter als eine Strasse. Die Enge belastet Ressourcen, Infrastruktur und das tägliche Miteinander.

Die Bildserie erzählt vom Alltag, von der Gemeinschaft, in der Besitz geteilt und Entscheidungen kollektiv getroffen werden – und stellt die Frage, was Heimat bedeutet, wenn sie langsam im Ozean verschwindet.

Kiribati is a remote island nation in the Pacific – an archipelago of low-lying atolls scattered across an ocean area as vast as India. Yet few people know of this place. It lies off the beaten path, beyond the world’s awareness.

Life here is closely tied to the water – and at the same time threatened by it. Rain is the only source of fresh water, but it falls irregularly. With rising sea levels, the soil is becoming increasingly salty, plants are dying, and gardens are being abandoned. The sea, too, gives less back: fish, once a daily staple, are growing scarce. The food supply is deteriorating – and with it, the health of the people. Infectious diseases like tuberculosis and leprosy are widespread, while chronic illnesses such as diabetes are on the rise – consequences of dependence on imported, often sugary foods. These reflect the loss of traditional diets.

Today, most of the population lives on the main atoll, Tarawa – a narrow strip of land, often no wider than a road. The cramped conditions strain resources, infrastructure, and daily life.

The photo series tells the story of everyday life and community, where possessions are shared and decisions made collectively – and asks what home means when it slowly disappears into the ocean.